Besucher

Vegetarische und vegane Ernährung
In Deutschland gibt es mehr als 6 Millionen Menschen, die sich vegetarisch ernähren. Ca. 900.000 Menschen sind Veganer. Die vegane Ernährung ist die konsequenteste Form der vegetarischen Ernährung, da auf den Konsum aller tierischen Produkte verzichtet wird.
Sowohl bei der vegetarischen als auch bei der veganen Ernährungsweise dienen Pflanzen als Hauptnahrungsquelle. Obwohl es verschiedene Arten des Vegetarismus gibt, verbindet alle eine ganz bestimmte Ausrichtung des persönlichen Lebensstils und der Ernährungsweise. Das Töten von Tieren zu Ernährungszwecken sowie die Massentierhaltung lehnen sowohl Vegetarier als auch Veganer ab. Da die Versorgung mit lebenswichtigen Nährstoffen wie Eiweiß, Calcium und Vitamin B12 vorrangig über die Aufnahme tierischer Nahrungsmittel abgedeckt wird, müssen Veganer die Ernährung exakt planen. Die Versorgung wird über den Verzehr von Nüssen, Hülsenfrüchten, Ölen und Blattgemüse sichergestellt.
Bei der vegetarischen Ernährungsweise existieren verschiedene Formen, die sich hinsichtlich des Verzehrs von tierischen Lebensmitteln unterscheiden. Lakto-Vegetarier nehmen neben pflanzlicher Nahrung auch Milch und Milchprodukte zu sich. Ovo-Vegetarier verzichten auch auf Milchprodukte, essen dafür aber Eier. Einen Sonderstatus nehmen sogenannte Flexitarier ein. Vertreter dieser Gruppe ernähren sich in der Regel vegetarisch, essen jedoch in Ausnahmefällen Fleisch. Dieses muss von hoher Qualität sein und sollte nach Möglichkeit von Biobauernhöfen stammen. Eine weitere Gruppe sind Frutarier, die sich ausschließlich von Pflanzen ernähren, die bei der Ernte nicht beschädigt werden (Nüsse, Obst). Je nach individueller Ausrichtung kann somit der Nährstoffbedarf bei einer vegetarischen Ernährung über den eingeschränkten Verzehr tierischer Lebensmittel gedeckt werden.
Veganer wiederum verzichten vollständig auf den Konsum tierischer Lebensmittel. Neben Fleisch, Fisch und Milchprodukten sind Eier und Honig ebenfalls tabu. In der stärksten Ausprägung betrifft der Verzicht auch Alltagsgegenstände wie Schuhe aus Leder und Kleidungsstücke aus Wolle. Menschen, die sich dauerhaft vegan ernähren, sollten die Versorgung des Körpers mit dem Vitamin B12 über Nährstoffpräparate sicherstellen. Gegebenenfalls ist eine regelmäßige Überprüfung durch einen Arzt angebracht. Die Versorgung mit Protein wird bei einer veganen Ernährungsweise über Getreide, Nüsse, Kartoffeln, Ölsamen und Hülsenfrüchte gewährleistet. Die Aussteller auf der virtuellen Gesundheitsmesse sind der richtige Ansprechpartner bei allen Fragen rund um die vegetarische und vegane Ernährung. Gern beraten Sie die Anbieter auf der Basis Ihrer individuellen Ziele und Wünsche.
Bitte wählen Sie aus unseren Ausstellern:
Aktuelle Aussteller auf der Gesundheitsmesse:

Aussteller auf der Gesundheitsmesse:
Die digitale Gesundheitsmesse ging erst vor wenigen Wochen online. Deshalb erwarten Sie schon bald viele spannende Aussteller!
Hier können Sie sich als Aussteller anmelden!