- Gesundheitsmesse
- Magazin
- Ablauf und Hürden einer Videosprechstunde beim Arzt
Magazin
- Video Sprechstunde beim Arzt
- Wie gesund ist Rotwein wirklich?
- Schwindel – Ursachen und Therapie
- Parkinson
- Erkrankung der Herzgefäße
- Arthrose und Schmerzen
- Begünstigen bestimmte Medikamente Alzheimer?
- Brust Implantate
- Atem- und Entspannungstechniken
- Eiweißshake oder Proteinriegel
- Gesundheit und Medizin seit der Antike
- Grundlagen des Säure-Basen-Haushaltes
- Heilfasten - aber richtig!
- Impfungen – sinnvoll oder nicht?
- Kaffee lieber erst nach dem Frühstück?
- Der richtige Sonnenschutz
- Tiere als Therapeuten
- Vegetarisch oder vegan?
- Körperliche Nähe
- Was gegen starkes Schwitzen hilft
- Cellulite
- Was hilft wirklich gegen Schnarchen?
- Was bedeutet Clean Eating?
- Tattoos entfernen
- Die Haartransplantation
- Therapie bei Neurodermitis
- Die Wirkung von Gersten- und Weizengras
- Krebsvorsorge
- Leistenbruch
- Welche Diäten sind wirklich erfolgreich?
- Was tun gegen Blähbauch nach dem Essen?
- Was sagt der BMI über Ihre Gesundheit aus?
- Was ist ketogene Ernährung?
- Schmerzmedikamente
- Arteriosklerose und ihre Folgeschäden
- Hypertonie - zu hoher Blutdruck
- Weißere Zähne
- Volksleiden Rückenschmerzen
- Macht uns Milch krank?

Ablauf und Hürden- Videosprechstunde beim Arzt
Eine Videosprechstunde beim Arzt erspart den Anfahrtsweg und die Wartezeit in der Praxis. Darüber hinaus kommen Patienten nicht mit Krankheitserregern in Kontakt. Welche Vor- und Nachteile der virtuelle Arztbesuch hat, und wie eine Videosprechstunde abläuft, das erfahren Sie auf unserer Gesundheitsmesse:
Videosprechstunde - der virtuelle Arztbesuch
Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie im Jahr 2020 hat der virtuelle Arztbesuch stark an Bedeutung gewonnen. Während einer Videosprechstunde führt der Arzt dabei eine Befragung des Patienten durch, um Einzelheiten zu Symptomen und Vorerkrankungen in Erfahrung zu bringen. Diese virtuelle Anamnese schließt eine körperliche Untersuchung jedoch logischerweise aus. Äußerlich sichtbare Anzeichen einer Erkrankung, wie beispielsweise Ausschlag auf der Haut, kann der Arzt hingegen in Augenschein nehmen. Das Erstellen einer zuverlässigen Diagnose ist allerdings nur eingeschränkt möglich.
Eine Videosprechstunde dient ferner dazu, Rezepte auszustellen, die dem Patienten zugeschickt werden. Auch eine vorübergehende Arbeitsunfähigkeit kann dem Patienten bescheinigt werden. Psychotherapeutische Sitzungen können ebenfalls im Rahmen einer Onlinesprechstunde abgehalten werden.
Technische Voraussetzungen
Bei beiden Partnern – dem Arzt und dem Patienten – müssen bestimmte technische Voraussetzungen erfüllt sein, damit die Videosprechstunde reibungslos abgehalten werden kann. Patienten benötigen ein internetfähiges Endgerät (Laptop, Tablet-PC, Smartphone) mit Bildschirm, Kamera und Mikrofon sowie eine Internetverbindung. In der Arztpraxis wird die Videosprechstunde über einen datenschutzgeprüften und zertifizierten Videodienstanbieter abgewickelt. Zahlreiche Anbieter haben der Einfachheit halber eine App im Programm. Ärzte, die eine virtuelle Sprechstunde anbieten, benötigen darüber hinaus eine Qualifikation für die Kommunikation über ein Online-Medium.
Als Hürde hat sich in der Praxis das Nichtvorhandensein oder eine mangelnde digitale Kompetenz erwiesen. Für Patienten ohne Internetzugang oder ohne Kenntnisse im Bedienen internetfähiger Endgeräte entfällt die Option eines virtuellen Arztbesuches. Einige Patienten fühlen sich darüber hinaus gehemmt, vor der Kamera offen über körperliche oder seelische Beeinträchtigungen zu sprechen. In diesen Fällen bleibt nur die analoge medizinische Versorgung in der Arztpraxis.
Video: Digitale Sprechstunde: Arztbesuch vom Wohnzimmer aus
Ablauf einer Videosprechstunde
Der teilnehmende Arzt setzt für die Videosprechstunde ein geprüftes und zertifiziertes Programm eines Videodienstanbieters ein. Der Patient erhält neben dem Termin für den virtuellen Arztbesuch einen Link mit den entsprechenden Zugangsdaten. Über den Link wählt sich ein Patient beim jeweiligen Videodienstanbieter ein. In der Regel finden sich die Patienten nach der erfolgreichen Einwahl in einem virtuellen Wartezimmer wieder.
Ist der Arzt verfügbar, erfolgt eine Weiterleitung in das „Onlinesprechzimmer“. Im Einzelfall kann die Schaltung in den virtuellen Praxisraum auch direkt nach der Einwahl erfolgen. Vor dem Erstgespräch müssen Patienten ihre Einwilligung erklären. Nach Beendigung der Videosprechstunde melden sich die Patienten einfach von der Plattform ab.
Vorteile eines virtuellen Arztbesuches
Die Vorteile einer Videosprechstunde liegen auf der Hand:
- Kein Anfahrtsweg und keine Wartezeit
- Keine Ansteckungsgefahr im Wartezimmer
- Kein Verlassen der Wohnung bei Krankheitssymptomen
- Zuverlässige Kontrolle der Wundheilung nach einer OP
- Beobachtung der Beweglichkeitsfortschritte durch den Arzt bei orthopädischen Beschwerden.
Insbesondere für Menschen, die in der Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind, ist die Videosprechstunde eine große Erleichterung, da der permanente Weg in die Praxis entfällt. Auch Familien mit kleinen Kindern profitieren vom virtuellen Arztbesuch, erspart doch die Onlinesprechstunde das oft vom Quengeln begleitete Warten in der Arztpraxis.
Nachteile der Onlinesprechstunde
Ein Nachteil der Onlinesprechstunde ist der fehlende direkte Kontakt zwischen Arzt und Patient. Der Arzt ist nicht immer in der Lage, sämtliche Symptome am Bildschirm zu identifizieren und die erforderlichen Behandlungsmethoden abzuleiten. Gut beurteilen kann ein Mediziner sichtbare und/oder hörbare gesundheitliche Beeinträchtigungen (Beispiele: Hautausschlag, Husten).
Für eine ganze Reihe von Untersuchungen ist ein Besuch in der Praxis allerdings zwingend erforderlich. Das Abhören der Lunge und das Abtasten bestimmter Körperpartien kann nur bei einem Vor-Ort-Termin erfolgen. Das Gleiche gilt für alle Formen der apparativen Diagnostik wie Ultraschall, Röntgen, CT oder EKG. Auch eine Probenentnahme für die Laboruntersuchung kann nur in der Arztpraxis durchgeführt werden.
Wichtig zu wissen: Sowohl die gesetzlichen als auch die privaten Krankenkassen übernehmen die Kosten für Videosprechstunden, sofern das Gespräch über einen datenschutzgeprüften und zertifizierten Videodienstanbieter abgewickelt wird.
Wir empfehlen Ihnen folgende Themen:

Video Sprechstunde beim Arzt
Eine Videosprechstunde beim Arzt erspart den Anfahrtsweg und die Wartezeit in der Praxis.

Wie gesund ist Rotwein wirklich?
Weiterführende Informationen zu einer gesunden und bewussten Ernährung finden Sie im Besucherbereich der virtuellen Gesundheitsmesse.

Schwindel – Ursachen und Therapie
Die Welt scheint sich zu drehen, der Boden unter den Füßen zu schwanken und der Körper aus dem Gleichgewicht geraten zu sein.

Parkinson
Parkinson (auch Morbus Parkinson genannt) ist eine Nervenkrankheit, bei der die Nervenzellen im Gehirn absterben.

Erkrankung der Herzgefäße
Finden Sie auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse die Experten, die auch sie bei Ihren Erkrankungen der Herzgefäße beraten, therapieren und behandeln.

Arthrose und Schmerzen
Gelenkschmerzen zeigen sich auf unterschiedlichste Weise. Manchmal sind sie „nur“ ein Zeichen von Überanstrengung, oft stecken aber Abnutzungserscheinungen dahinter.

Begünstigen bestimmte Medikamente Alzheimer?
Erfahren Sie auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse welche Medikamente Alzheimer begünstigen, und finden Sie die Experten die Sie dazu beraten.

Brust Implantate
Die Brustvergrößerung zählt zu den am häufigsten durchgeführten Schönheits-OPs bei Frauen.

Atem- und Entspannungstechniken
Finden Sie die Atem- und Entspannungstechnik die zu Ihnen passt! Unsere Aussteller der virtuellen Gesundheitsmesse beraten Sie gerne.

Eiweißshake oder Proteinriegel
Die Aussteller der virtuellen Gesundheitsmesse beraten Sie gerne zu den Themen - Proteinshake, Riegel und Co.

Gesundheit und Medizin seit der Antike
Machen Sie einen kleinen Ausflug in die Vergangenheit der Medizin - auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse.

Grundlagen des Säure-Basen-Haushaltes
Unsere Aussteller der virtuellen Gesundheitsmesse stehen Ihnen mit Tipps und Tricks zur Seite, und beraten wie man einer Übersäuerung vorbeugen kann.

Heilfasten - aber richtig!
Informieren Sie sich bei den Ausstellern der virtuellen Gesundheitsmesse, was es beim Thema Heilfasten zu beachten gibt!

Impfungen – sinnvoll oder nicht?
Lesen Sie auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse, ob Impfungen sinnvoll sind, und finden Sie den passenden Experten in Ihrer Nähe!

Kaffee lieber erst nach dem Frühstück?
Lesen Sie auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse, wie gesund Kaffee wirklich ist - und viele weitere spannende Infos über Ernährung.
- Der richtige Sonnenschutz
- Tiere als Therapeuten
- Vegetarisch oder vegan?
- Was gegen starkes Schwitzen hilft
- Cellulite
- Was hilft wirklich gegen Schnarchen?
- Was bedeutet Clean Eating?
- Tattoos entfernen
- Die Haartransplantation
- Therapie bei Neurodermitis
- Die Wirkung von Gersten- und Weizengras
- Krebsvorsorge
- Leistenbruch
- Welche Diäten sind wirklich erfolgreich?
- Was tun gegen Blähbauch nach dem Essen?
- Was sagt der BMI über Ihre Gesundheit aus?
- Was ist ketogene Ernährung?
- Schmerzmedikamente
- Arteriosklerose und ihre Folgeschäden
- Hypertonie - zu hoher Blutdruck
- Weißere Zähne
- Volksleiden Rückenschmerzen
- Macht uns Milch krank?