- Gesundheitsmesse
- Magazin
- Arthrose und Schmerzen in Schulter, Hüfte und Knie
Magazin
- Video Sprechstunde beim Arzt
- Wie gesund ist Rotwein wirklich?
- Schwindel – Ursachen und Therapie
- Parkinson
- Erkrankung der Herzgefäße
- Arthrose und Schmerzen
- Begünstigen bestimmte Medikamente Alzheimer?
- Brust Implantate
- Atem- und Entspannungstechniken
- Eiweißshake oder Proteinriegel
- Gesundheit und Medizin seit der Antike
- Grundlagen des Säure-Basen-Haushaltes
- Heilfasten - aber richtig!
- Impfungen – sinnvoll oder nicht?
- Kaffee lieber erst nach dem Frühstück?
- Der richtige Sonnenschutz
- Tiere als Therapeuten
- Vegetarisch oder vegan?
- Körperliche Nähe
- Was gegen starkes Schwitzen hilft
- Cellulite
- Was hilft wirklich gegen Schnarchen?
- Was bedeutet Clean Eating?
- Tattoos entfernen
- Die Haartransplantation
- Therapie bei Neurodermitis
- Die Wirkung von Gersten- und Weizengras
- Krebsvorsorge
- Leistenbruch
- Welche Diäten sind wirklich erfolgreich?
- Was tun gegen Blähbauch nach dem Essen?
- Was sagt der BMI über Ihre Gesundheit aus?
- Was ist ketogene Ernährung?
- Schmerzmedikamente
- Arteriosklerose und ihre Folgeschäden
- Hypertonie - zu hoher Blutdruck
- Weißere Zähne
- Volksleiden Rückenschmerzen
- Macht uns Milch krank?

Arthrose und Schmerzen in der Schulter, Hüfte und den Knien
Knieschmerzen beim Treppensteigen, Beschwerden in der Hüfte beim Wandern, ein Ziehen in der Schulter beim Schwimmen: Gelenkschmerzen zeigen sich auf unterschiedlichste Weise. Manchmal sind sie „nur“ ein Zeichen von Überanstrengung, oft stecken aber Abnutzungserscheinungen dahinter. An dieser Stelle werden die wichtigsten Fragen zur Volkskrankheit Arthrose beantwortet.
Arthrose: Gelenkverschleiß als Volksleiden
Nach Angaben der Deutschen Arthrose-Hilfe leiden rund 5 Millionen Frauen und Männer in Deutschland unter Arthrose. Das Volksleiden tritt insbesondere bei älteren Menschen auf. Rund 50 Prozent aller Frauen und ca. ein Drittel aller Männer ab dem 60. Lebensjahr sind von der Erkrankung betroffen. Aber selbst Kinder und Jugendliche können gefährdet sein. Führt beispielsweise eine Erbkrankheit zur Schwächung des Bindegewebes oder liegt ein Fall von Übergewicht vor, können auch junge Menschen eine Arthrose ausbilden. Eine Gefährdung besteht darüber hinaus für Personen mit einer schlecht verheilten Sportverletzung wie einem Meniskus-, einem Kreuzband- oder einem Bänderabriss am Sprunggelenk.
Wodurch entsteht Arthrose?
Arthrose oder einfach „Gelenkverschleiß“ ist eine Begleiterscheinung des Alters. Je länger die Gelenke im menschlichen Körper beansprucht werden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Knorpelmasse abgebaut wird. Die Knorpelmasse wirkt wie ein Schmiermittel oder Puffer und verhindert, dass Knochen während der Bewegung aneinander reiben. Das Problem bei Arthrose: Die Erkrankung wird erst spät erkannt, weil der Knorpelabbau zu Beginn keine Schmerzen verursacht und deshalb häufig unbemerkt bleibt. Erst in einem fortgeschrittenen Stadium macht sich die schmerzhafte Gelenkerkrankung bemerkbar.
Video: Arthrose: Lebensmittel, die schaden oder heilen können | Quarks
Ursachen für Arthrose
Die Ursachen für Arthrose sind vielfältig. Neben dem altersbedingten Abbau von Knorpelmasse führen auch Sportverletzungen, die schlecht verheilt sind, Fehlstellungen der Gliedmaßen und/oder Gelenke sowie eine permanente Überlastung durch anhaltendes Training zum Gelenkverschleiß. Darüber hinaus begünstigen Übergewicht und Bewegungsmangel die Ausbildung einer Arthrose.
Auch bestimmte Berufsgruppen sind anfälliger für den Gelenkverschleiß. Beispiel Fliesenleger: Wer den größten Teil der Arbeitszeit in kniender Position auf dem Boden verbringt, kann unter Umständen bereits in jungen Jahren von einer Arthrose betroffen sein. Nicht zuletzt spielen die Erbanlagen eine Rolle.
Die häufigsten Arthrose-Formen
Grundsätzlich können alle Gelenke im menschlichen Körper von einer Arthrose betroffen sein. Weit verbreitet sind die Knie-Arthrose (Gonarthrose) und die Arthrose des Hüftgelenks (Coxarthrose). Alljährlich werden in Deutschland rund 230.000 künstliche Hüftgelenke und ca. 180.000 künstliche Kniegelenke eingesetzt.
Bei der Hand- und Fingerarthrose klagen die Betroffenen häufig über Bewegungseinschränkungen nach der Nachtruhe. Die Schultergelenkarthrose (Omarthrose) verursacht Schmerzen beim Anheben der Arme. In fortgeschrittenem Stadium schränkt die Erkrankung die Bewegungsfreiheit mehr und mehr ein. Arthrose der Ellenbogen macht sich in einer Versteifung und oft starken, bewegungsabhängigen Schmerzen bemerkbar.
Wann ist ein Arztbesuch sinnvoll?
Wird die Arthrose in einem frühen Stadium erkannt, kann eine Behandlung beim Erhalt der Beweglichkeit helfen. Unter Umständen kann sogar auf den Einsatz eines künstlichen Gelenks verzichtet werden. Ein Anzeichen der Erkrankung ist ein kurzer Gelenkschmerz nach einer längeren Ruhepause oder am frühen Morgen nach dem Aufstehen. Oft wird der Schmerz von einem Anschwellen der betroffenen Stelle begleitet.
Auch nach einer Überlastung des Gelenks als Folge der beruflichen Tätigkeit oder von sportlichen Aktivitäten kann der Schmerz auftreten. In der Regel wird er von den Patienten als dumpf und ziehend wahrgenommen. Ein typisches Anzeichen für eine Knie-Arthrose ist beispielsweise ein Schmerz, der beim Treppensteigen auftritt. Im Gegensatz zur Arthrose treten Arthritis-Schmerzen vor allem auf, wenn die Gelenke sich in der Ruhephase befinden.
Unterschied zwischen Arthrose und Arthritis
Arthrose und Arthritis klingen sehr ähnlich und Nichtmediziner können beide Erkrankungen leicht miteinander verwechseln. Zwischen beiden Krankheiten gibt es allerdings signifikante Unterschiede. Während es sich bei der Arthrose um einen fortschreitenden Gelenkverschleiß handelt, ist eine Arthritis eine chronische Gelenkentzündung. Zwar kommt es auch bei einer Arthritis zu Bewegungseinschränkungen und Schmerzen, doch diese werden durch entzündliche Prozesse hervorgerufen und nicht durch das Aneinanderreiben zweier Knochen.
Die Ursache für eine Arthritis ist eine Autoimmunreaktion des Körpers, während bei der Arthrose ein altersbedingter Abbau der Knorpelmasse die Beschwerden verursacht. Auf unserer Gesundheitsmesse finden Sie den passenden Experten, der auch Sie zum Thema Arthrose und Gelenke beraten kann!
Diese Reportagen werden Sie auch interessieren:

Gesundheitsmesse
Die digitale Gesundheitsmesse bietet die Möglichkeit, sich von zu Hause aus über die neuesten Entwicklungen und Produkte im Gesundheitsbereich zu informieren. Sie ermöglicht den Austausch mit Experten um wertvolle Informationen zu erhalten und sich inspirieren zu lassen.
Digitale Gesundheitsmesse