- Gesundheitsmesse
- Magazin
- Heilfasten - aber richtig!
Magazin
- Ablauf Videosprechstunde beim Arzt
- Wie gesund ist Rotwein wirklich?
- Schwindel – Ursachen und Therapie
- Parkinson
- Erkrankung der Herzgefäße
- Arthrose und Schmerzen
- Begünstigen bestimmte Medikamente Alzheimer?
- Brustvergrößerung und Brustverkleinerung
- Atem- und Entspannungstechniken
- Eiweißshake oder Proteinriegel
- Gesundheit und Medizin seit der Antike
- Grundlagen des Säure-Basen-Haushaltes
- Heilfasten - aber richtig!
- Impfungen – sinnvoll oder nicht?
- Kaffee lieber erst nach dem Frühstück?
- Der richtige Sonnenschutz
- Tiere als Therapeuten
- Vegetarisch oder vegan?
- Körperliche Nähe
- Was gegen starkes Schwitzen hilft
- Cellulite
- Was hilft wirklich gegen Schnarchen?
- Was bedeutet Clean Eating?
- Tattoos entfernen
- Die Haartransplantation
- Therapie bei Neurodermitis
- Die Wirkung von Gersten- und Weizengras
- Krebsvorsorge
- Leistenbruch
- Welche Diäten sind wirklich erfolgreich?
- Was tun gegen Blähbauch nach dem Essen?
- Was sagt der BMI über Ihre Gesundheit aus?
- Was ist ketogene Ernährung?
- Schmerzmedikamente
- Arteriosklerose und ihre Folgeschäden
- Hypertonie - zu hoher Blutdruck
- Weißere Zähne
- Volksleiden Rückenschmerzen
- Macht uns Milch krank?

Heilfasten – aber richtig!
Mit dem Heilfasten wird ein Reset-Knopf des Körpers gedrückt und ein Neustart in die Wege geleitet. Giftstoffe, die über einen längeren Zeitraum in den Körperzellen eingelagert wurden, werden ausgeschieden, und der Darm wird nachhaltig entlastet. Damit das Heilfasten ein voller Erfolg wird, informieren Sie sich bei den Ausstellern der virtuellen Gesundheitsmesse was es zu beachte gibt!
Heilfasten: Kur statt Diät
Obwohl die Annahme weit verbreitet ist, hat das Heilfasten nichts mit einer Diät zu tun. Vielmehr handelt es sich um eine Kur, bei der für einen bestimmten Zeitraum auf die Aufnahme fester Nahrung verzichtet wird. Die Darmtätigkeit wird während der Fastenzeit auf ein Minimum zurückgefahren, wodurch der Körper weniger Energie verbraucht. Diese eingesparte Energie wird für den inneren Reinigungsprozess benötigt, der bereits am ersten Fastentag einsetzt. Giftstoffe werden dabei aus den Zellen entfernt und über Darm, Lunge, Nieren und die Haut ausgeschieden.
Das Ergebnis des Heilfastens ist nicht allein eine Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens. Nach 10 bis 12 Tagen sinkt der Cholesterinspiegel, und die Blutzuckerwerte verbessern sich. Darüber hinaus werden Krankheiten wie Migräne, Hautirritationen und Allergien abgemildert oder verschwinden ganz. Zahlreiche Personen, die einmal oder mehrmals im Jahr das Heilfasten praktizieren, berichten von einem Absinken der seelischen Anspannung und dem Eintreten innerer Ruhe.
Video: Heilfasten oder Intervallfasten? | Doc Esser | WDR
Richtig Heilfasten: Entlastungstage als Vorbereitung
Bevor mit dem eigentlichen Heilfasten begonnen wird, muss der Körper auf die bevorstehenden Entbehrungen vorbereitet werden. Aus diesem Grund werden vor Start der Kur ein bis zwei Entlastungstage eingeplant, in denen auf schwere Kost, Alkohol und Nikotin verzichtet wird. Lediglich Rohkost, gedünstetes Obst und Gemüse, Reis oder Müsli kommen auf den Tisch. Der Körper bekommt auf diese Weise die Gelegenheit, sich an die anstehende Fastenzeit zu gewöhnen.
So läuft das Heilfasten ab!
Das Heilfasten findet idealerweise in einer stressbefreiten Zeit statt. Weder privat noch beruflich sollten körperliche oder mentale Belastungen anstehen. Das eigentliche Heilfasten beginnt mit einer Reinigung des Verdauungsapparates. Glaubersalz als erprobtes Abführmittel leistet dabei Unterstützung. Die Darmreinigung ist wichtig, weil die Tätigkeit dieses wichtigen Verdauungsorgans während des Fastens stark eingeschränkt wird.
Beim Heilfasten wird auf die Aufnahme fester Nahrung vollständig verzichtet. In Abhängigkeit von der jeweiligen Methode ist die Aufnahme von bis zu 500 Kalorien täglich erlaubt. Schließlich sollen keine Muskeln abgebaut werden. Dieses Kalorienlevel erreicht man durch das Trinken von Obst- oder Gemüsesäften sowie das Essen klarer Gemüsebrühen. Wichtig ist die Flüssigkeitsaufnahme während des Fastens. Zwei bis drei Liter Mineralwasser und/oder ungesüßter Kräutertee werden empfohlen.
Leichte Bewegung, z. B. Spaziergänge und Wanderungen, unterstützen den Körper beim Entgiften. Darüber hinaus sollten tagsüber immer wieder Ruhephasen eingelegt werden, denn die Umstellung kostet den Körper viel Kraft. Wer aufgrund der radikalen Änderung der Essgewohnheiten unter Magenschmerzen leidet, schafft mit einem Löffel Heilerde Abhilfe.
Aufbautage nach dem Heilfasten
Einsteiger sollten für das Heilfasten einen Zeitraum von mindestens sieben Tagen anvisieren. Als Fastenbrechen wird der Beginn der Aufbautage nach dem Heilfasten bezeichnet. Der Körper muss mit der Aufnahme von leichter Kost langsam an die Umstellung auf feste Nahrung gewöhnt werden. Die Ernährung am ersten Aufbautag könnte folgendermaßen aussehen:
- Morgens: einen viertel bis einen halben Liter Kräutertee
- Mittags: ein geriebener Apfel
- Nachmittags: einen viertel Liter Kräutertee und etwas Obst
- Abends: Kartoffelsuppe mit Kräutern aus einer mittelgroßen Kartoffel
„Schwere Gerichte“ wie eine Pizza vom Lieferdienst, eine Portion Spaghetti Carbonara oder ein Schweinesteak mit Pommes frites würden den Darm am ersten Tag nach dem Heilfasten heillos überfordern.
Wer während der Fastenzeit merkt, dass die Entwöhnung von fester Nahrung eine zu große Herausforderung für die Physis und/oder die Psyche ist, kann einen sanften vorzeitigen Ausstieg in Erwägung ziehen. Die Ernährung sollte der des ersten Aufbautages entsprechen.
Wir empfehlen Ihnen folgende Themen:

Ablauf Videosprechstunde beim Arzt
Erfahren Sie auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse, wie eine online Sprechstunde beim Arzt ablaufen kann, und was Sie dabei beachten müssen.

Wie gesund ist Rotwein wirklich?
Weiterführende Informationen zu einer gesunden und bewussten Ernährung finden Sie im Besucherbereich der virtuellen Gesundheitsmesse.

Schwindel – Ursachen und Therapie
Auf der virtuellen Gesundheitsmesse finden Sie einige Aussteller die Sie gerne näher über die Diagnose und Therapie von Schwindel informieren.

Parkinson
Auf der virtuellen Gesundheitsmesse finden Sie Kliniken, die sich auf die Behandlung von Parkinson-Patienten spezialisiert haben.

Erkrankung der Herzgefäße
Finden Sie auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse die Experten, die auch sie bei Ihren Erkrankungen der Herzgefäße beraten, therapieren und behandeln.

Arthrose und Schmerzen
Auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse finden Sie den passenden Experten, der auch Sie zum Thema Arthrose und Gelenke beraten kann!

Begünstigen bestimmte Medikamente Alzheimer?
Erfahren Sie auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse welche Medikamente Alzheimer begünstigen, und finden Sie die Experten die Sie dazu beraten.

Brustvergrößerung und Brustverkleinerung
Auf unserer Gesundheitsmesse, finden auch Sie den passenden Beauty Doc in Ihrer Nähe!

Atem- und Entspannungstechniken
Finden Sie die Atem- und Entspannungstechnik die zu Ihnen passt! Unsere Aussteller der virtuellen Gesundheitsmesse beraten Sie gerne.

Eiweißshake oder Proteinriegel
Die Aussteller der virtuellen Gesundheitsmesse beraten Sie gerne zu den Themen - Proteinshake, Riegel und Co.

Gesundheit und Medizin seit der Antike
Machen Sie einen kleinen Ausflug in die Vergangenheit der Medizin - auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse.

Grundlagen des Säure-Basen-Haushaltes
Unsere Aussteller der virtuellen Gesundheitsmesse stehen Ihnen mit Tipps und Tricks zur Seite, und beraten wie man einer Übersäuerung vorbeugen kann.

Heilfasten - aber richtig!
Informieren Sie sich bei den Ausstellern der virtuellen Gesundheitsmesse, was es beim Thema Heilfasten zu beachten gibt!

Impfungen – sinnvoll oder nicht?
Lesen Sie auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse, ob Impfungen sinnvoll sind, und finden Sie den passenden Experten in Ihrer Nähe!

Kaffee lieber erst nach dem Frühstück?
Lesen Sie auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse, wie gesund Kaffee wirklich ist - und viele weitere spannende Infos über Ernährung.
- Der richtige Sonnenschutz
- Tiere als Therapeuten
- Vegetarisch oder vegan?
- Was gegen starkes Schwitzen hilft
- Cellulite
- Was hilft wirklich gegen Schnarchen?
- Was bedeutet Clean Eating?
- Tattoos entfernen
- Die Haartransplantation
- Therapie bei Neurodermitis
- Die Wirkung von Gersten- und Weizengras
- Krebsvorsorge
- Leistenbruch
- Welche Diäten sind wirklich erfolgreich?
- Was tun gegen Blähbauch nach dem Essen?
- Was sagt der BMI über Ihre Gesundheit aus?
- Was ist ketogene Ernährung?
- Schmerzmedikamente
- Arteriosklerose und ihre Folgeschäden
- Hypertonie - zu hoher Blutdruck
- Weißere Zähne
- Volksleiden Rückenschmerzen
- Macht uns Milch krank?