Krebsvorsorge: Früherkennung kann Leben retten

Wird Krebs in einem frühen Stadium erkannt, sind die Aussichten auf Heilung bei vielen Arten gut. Vorsorgeuntersuchungen sind deshalb wichtig und werden von den Krankenkassen oftmals übernommen. Hier erfahren Sie, welche Untersuchungen für Männer und Frauen wichtig sind.

Früherkennung durch Krebs-Screening

Das körperliche Befinden wird im Alltag oftmals unbeachtet gelassen, wenn Stress im Job oder in der Familie im Vordergrund stehen. Doch ein beschwerdefreies Leben ohne Schmerzen ist kein Garant dafür, dass nicht bereits eine Krebsvorstufe erreicht ist. Um dies abzuklären, gibt es in Deutschland ein gesetzliches Krebsfrüherkennungsprogramm. Die Kosten für Vorsorgeuntersuchungen für die fünf am häufigsten auftretenden Krebsarten werden hierbei von den Krankenkassen übernommen.

Beim Krebs-Screening werden eventuell vorhandene Veränderungen im Gewebe identifiziert, die noch keine Schmerzen verursachen oder andere Symptome hervorbringen. Die Früherkennung ist wichtig, weil sich kleine und lokal begrenzte Tumore besser behandeln lassen als Tumore, die bereits gestreut haben. Die fünf häufigsten Krebsarten in Deutschland sind Darm-, Gebärmutterhals-, Haut-, Brust- und Prostatakrebs. Frauen erkranken am häufigsten an Brustkrebs, während bei Männern Prostatakrebs die Liste der Krebserkrankungen anführt.

Video: Dann solltest du zur Krebsvorsorge gehen | Sprechzimmer Dr Wimmer

Brustkrebs

Sobald eine Frau das 30. Lebensjahr erreicht hat, bezahlen die Krankenkassen jeweils eine Vorsorgeuntersuchung im Jahr. Bei diesem Termin werden die Achselhöhlen und Brüste abgetastet, um Knötchen und/oder Verhärtungen aufzuspüren. Frauen können diesen Vorgang auch ohne ärztliche Aufsicht zu Hause durchführen.

Ab einem Alter von 50 Jahren werden die Kosten für eine Mammografie übernommen, die in einem zweijährigen Rhythmus durchgeführt werden sollte. Mithilfe von Röntgenstrahlen und dem daraus folgenden Screening kann Brustkrebs in einem frühen Stadium identifiziert werden. Allerdings stößt die Technik bei dichtem Brustgewebe an ihre Grenzen. Nicht alle Knoten können dann entdeckt werden. Deutlich zuverlässiger ist die Magnetresonanztomografie (MRT). Hier werden die Kosten jedoch nur für Frauen mit einem hohen Brustkrebsrisiko übernommen.

Gebärmutterhalskrebs

Um Gebärmutterhalskrebs früh zu erkennen, können Frauen ab einem Alter von 20 Jahren an einer Früherkennung teilnehmen. Der Gynäkologe macht dabei einen Abstrich von Gebärmutterhals und -mund und untersucht den inneren und äußeren Genitalbereich. Anhand eines speziellen Tests lässt sich ermitteln, ob die Gebärmutterhalszellen Entzündungen aufweisen oder krankhafte Gewebeveränderungen erkennbar sind.

Prostatakrebs

Prostatakrebs ist bei Männern die am weitesten verbreitete Krebsart. Sobald das 45. Lebensjahr erreicht ist, können sich Männer einmal im Jahr einer Vorsorgeuntersuchung unterziehen. Der Arzt tastet die Prostata vom Enddarm aus ab und untersucht die äußeren Genitalien. Auch das Abtasten der Lymphknoten in der Leiste ist Teil der Früherkennung. Eine nicht erstattungsfähige Zusatzleistung ist ein sogenannter PSA-Test, bei dem nach speziellen Antigenen im Blut gesucht wird. Die Aussagekraft dieser Tests ist unter Medizinern umstritten.

Krebsvorsorge für Männer und Frauen

Die Früherkennung von Haut- und Darmkrebs wird für Frauen und Männern von den Krankenkassen übernommen.

Hautkrebs

Von Schwarzem Hautkrebs (Malignes Melanom) können beide Geschlechter gleichermaßen betroffen sein. Gesetzlich Versicherte haben ab dem 35. Lebensjahr Anspruch auf eine Hautkrebs-Untersuchung in einem zweijährigen Rhythmus. Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung fragt der Hautarzt, ob der Patient Hautveränderungen bemerkt hat und untersucht anschließend den Körper auf Hinweise. Bei Auffälligkeiten, etwa einem wachsenden Leberfleck, wird eine Gewebeprobe entnommen und zur Untersuchung an ein Labor geschickt.

Darmkrebs

Das kolorektale Karzinom (Darmkrebs) zählt zu den häufigsten Krebsarten in Deutschland. Männer ab 50 Jahren können einmal im Jahr eine erstattungspflichtige Vorsorgeuntersuchung durchführen lassen. Dabei wird der Stuhl auf verborgenes Blut untersucht. Für Frauen gilt diese Regelung ab einem Alter von 55 Jahren. Darüber hinaus haben alle Personen ab dem beschriebenen Alter Anspruch auf eine Darmspiegelung im Abstand von zehn Jahren.

Wir empfehlen Ihnen folgende Themen:

Video Sprechstunde beim Arzt

Video Sprechstunde beim Arzt

Eine Videosprechstunde beim Arzt erspart den Anfahrtsweg und die Wartezeit in der Praxis.

Wie gesund ist Rotwein wirklich?

Wie gesund ist Rotwein wirklich?

Weiterführende Informationen zu einer gesunden und bewussten Ernährung finden Sie im Besucherbereich der virtuellen Gesundheitsmesse.

Schwindel – Ursachen und Therapie

Schwindel – Ursachen und Therapie

Die Welt scheint sich zu drehen, der Boden unter den Füßen zu schwanken und der Körper aus dem Gleichgewicht geraten zu sein.

Parkinson

Parkinson

Parkinson (auch Morbus Parkinson genannt) ist eine Nervenkrankheit, bei der die Nervenzellen im Gehirn absterben.

Erkrankung der Herzgefäße

Erkrankung der Herzgefäße

Finden Sie auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse die Experten, die auch sie bei Ihren Erkrankungen der Herzgefäße beraten, therapieren und behandeln.

Arthrose und Schmerzen

Arthrose und Schmerzen

Gelenkschmerzen zeigen sich auf unterschiedlichste Weise. Manchmal sind sie „nur“ ein Zeichen von Überanstrengung, oft stecken aber Abnutzungserscheinungen dahinter.

Begünstigen bestimmte Medikamente Alzheimer?

Begünstigen bestimmte Medikamente Alzheimer?

Erfahren Sie auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse welche Medikamente Alzheimer begünstigen, und finden Sie die Experten die Sie dazu beraten.

Brust Implantate

Brust Implantate

Die Brustvergrößerung zählt zu den am häufigsten durchgeführten Schönheits-OPs bei Frauen.

Atem- und Entspannungstechniken

Atem- und Entspannungstechniken

Finden Sie die Atem- und Entspannungstechnik die zu Ihnen passt! Unsere Aussteller der virtuellen Gesundheitsmesse beraten Sie gerne.

Eiweißshake oder Proteinriegel

Eiweißshake oder Proteinriegel

Die Aussteller der virtuellen Gesundheitsmesse beraten Sie gerne zu den Themen - Proteinshake, Riegel und Co.

Gesundheit und Medizin seit der Antike

Gesundheit und Medizin seit der Antike

Machen Sie einen kleinen Ausflug in die Vergangenheit der Medizin - auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse.

Grundlagen des Säure-Basen-Haushaltes

Grundlagen des Säure-Basen-Haushaltes

Unsere Aussteller der virtuellen Gesundheitsmesse stehen Ihnen mit Tipps und Tricks zur Seite, und beraten wie man einer Übersäuerung vorbeugen kann.

Heilfasten - aber richtig!

Heilfasten - aber richtig!

Informieren Sie sich bei den Ausstellern der virtuellen Gesundheitsmesse, was es beim Thema Heilfasten zu beachten gibt!

Impfungen – sinnvoll oder nicht?

Impfungen – sinnvoll oder nicht?

Lesen Sie auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse, ob Impfungen sinnvoll sind, und finden Sie den passenden Experten in Ihrer Nähe!

Kaffee lieber erst nach dem Frühstück?

Kaffee lieber erst nach dem Frühstück?

Lesen Sie auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse, wie gesund Kaffee wirklich ist - und viele weitere spannende Infos über Ernährung.