- Gesundheitsmesse
- Magazin
- Was bedeutet Clean Eating?
Magazin
- Video Sprechstunde beim Arzt
- Wie gesund ist Rotwein wirklich?
- Schwindel – Ursachen und Therapie
- Parkinson
- Erkrankung der Herzgefäße
- Arthrose und Schmerzen
- Begünstigen bestimmte Medikamente Alzheimer?
- Brust Implantate
- Atem- und Entspannungstechniken
- Eiweißshake oder Proteinriegel
- Gesundheit und Medizin seit der Antike
- Grundlagen des Säure-Basen-Haushaltes
- Heilfasten - aber richtig!
- Impfungen – sinnvoll oder nicht?
- Kaffee lieber erst nach dem Frühstück?
- Der richtige Sonnenschutz
- Tiere als Therapeuten
- Vegetarisch oder vegan?
- Körperliche Nähe
- Was gegen starkes Schwitzen hilft
- Cellulite
- Was hilft wirklich gegen Schnarchen?
- Was bedeutet Clean Eating?
- Tattoos entfernen
- Die Haartransplantation
- Therapie bei Neurodermitis
- Die Wirkung von Gersten- und Weizengras
- Krebsvorsorge
- Leistenbruch
- Welche Diäten sind wirklich erfolgreich?
- Was tun gegen Blähbauch nach dem Essen?
- Was sagt der BMI über Ihre Gesundheit aus?
- Was ist ketogene Ernährung?
- Schmerzmedikamente
- Arteriosklerose und ihre Folgeschäden
- Hypertonie - zu hoher Blutdruck
- Weißere Zähne
- Volksleiden Rückenschmerzen
- Macht uns Milch krank?

Was bedeutet Clean Eating?
Clean Eating ist ein Ernährungstrend, der aus den Vereinigten Staaten stammt und hierzulande eine wachsende Anhängerschar hat. Wörtlich übersetzt bedeutet der Begriff so viel wie „Sauberes Essen“. Es handelt sich hierbei um eine Ernährungsform, bei der ausschließlich unverarbeitete Lebensmittel ohne Zusatzstoffe verzehrt werden.
Clean Eating: Das steckt hinter dem Ernährungstrend
Clean Eating ist genau genommen kein absolut neuer Ernährungstrend. Vielmehr verbirgt sich hinter dem englischen Begriff ein Konzept, das im deutschsprachigen Raum dem Bio-Trend sehr nahekommt. Dieser setzt auf eine gesunde vollwertige Ernährung und den bewussten Verzicht auf Lebensmittel mit künstlichen Zusatz- und Inhaltsstoffen. Beim Clean Eating werden ausschließlich naturbelassene und unverarbeitete Lebensmittel und Rohstoffe verwendet.
Wer vorwiegend selbst zu Hause kocht, auf zuckerhaltige Lebensmittel verzichtet und Vollkornprodukte bevorzugt, hat das Konzept des Clean Eatings bereits verinnerlicht. Grundsätzlich wird bei diesem Ernährungstrend auf alle Lebensmittel verzichtet, die Zucker, Farb- und Aromastoffe, Süßungsmittel oder Zusatzstoffe enthalten. In Maßen erlaubt sind natürliche Süßstoffe wie Honig, Ahornsirup und Trockenfrüchte. Da Kohlenhydrate beim Clean Eating erlaubt sind, hat diese Ernährungsform nichts mit einer Low-Carb-Diät gemeinsam.
Video: CLEAN EATING BASICS - Tipps für eine gesunde Ernährung | Hannah Frey
Die 6 wichtigsten Clean-Eating-Regeln
1. Frische, saisonale Lebensmittel aus der Region
Clean Eating bedeutet, dass in erster Linie frische Lebensmittel der Saison verarbeitet werden. Idealerweise stammen sie aus der Region. Während im Frühling und Sommer Spargel, Erdbeeren, Blumenkohl und Frühkartoffeln auf dem Speiseplan stehen, sind es im Herbst Kürbis, Äpfel, Pflaumen und Rote Bete. Fleisch kaufen Sie frisch beim ortsansässigen Metzger und Milch beim Bauern. Hof- oder Bioläden bieten zudem eine große Auswahl an regionalen Produkten.
2. Auf gesunde Fette achten
Der Körper braucht Fett, um bestimmte Funktionen ausführen zu können. Wichtig ist es, auf gesunde Fette zu achten. Ungesättigte Fettsäuren wie Omega-3 sind entscheidend an Stoffwechselvorgängen sowie einem ausgeglichenen Hormonhaushalt beteiligt. Enthalten sind sie unter anderem in Makrelen, Lachs, Walnüssen, Avocados und Leinöl.
3. Keine Chance für Fertigprodukte
Natürlich ist es einfach, eine Tiefkühlpizza in den Ofen zu schieben oder eine Portion Dosenravioli zu erhitzen. Allerdings soll man beim Clean Eating weitestgehend auf Fertigprodukte verzichten. Unter diesen Begriff fallen alle Produkte, die in der Tüte, in der Dose oder sonst in abgepackter Form angeboten werden. Ausnahmen sind frisch zubereitete Salate oder Gemüse, die aus Gründen der Frischhaltung in Folie angeboten werden.
4. Verzicht auf Zucker
Vielen Menschen fällt es schwer, auf Zucker zu verzichten und die süße Verführung von einem Tag auf den anderen vom Speiseplan zu streichen. Eine Schritt-für-Schritt-Strategie kann bei der Entwöhnung helfen. Statt Zucker können Sie zum Süßen von Speisen Dattelsirup oder Honig verwenden. Quark erhält beispielsweise durch die Zugabe von geraspeltem Apfel eine natürliche Süße. Grundsätzlich erhalten verschiedene Speisen aber auch durch die Verarbeitung von Trockenfrüchten einen süßlichen Geschmack.
5. Würzen mit frischen Kräutern
Ohne Gewürze schmecken die meisten Gerichte fad. Ist der Gaumen erst an Geschmacksverstärker und künstliche Aromastoffe gewöhnt, fällt eine Umgewöhnung schwer. Nutzen Sie statt künstlichen Aromen besser frische Kräuter und beschränken Sie den Salzkonsum auf ein Minimum. Bärlauch, Minze, Ingwer, Chili, Rosmarin und Basilikum peppen die Gerichte auf und verleihen ihnen ein einzigartiges natürliches Aroma.
6. Wenig Alkohol, viel Wasser
Beim Clean-Eating-Konzept wird der Alkoholkonsum auf ein Minimum beschränkt oder gänzlich eingestellt. Wie bei einer ausgewogenen Ernährung üblich, muss dem Körper viel Flüssigkeit in Form von Wasser oder ungesüßtem Tee zugeführt werden. Die Empfehlung liegt bei 2,5 bis 3,0 Litern am Tag. Selbstverständlich kann das Mineral- oder Leitungswasser durch die Zugabe von Zitrone oder Ingwer leicht aromatisiert werden.
Abnehmen mit Clean Eating
Für alle, die schon lange abnehmen wollen, bietet eine Umstellung der Ernährung nach dem Clean-Eating-Konzept die beste Gelegenheit dazu. Wer Zucker, Alkohol und Fertiggerichte vom Ernährungsplan streicht, kann zuschauen, wie die Pfunde purzeln. Der Erfolg des Abnehmens hängt von einer negativen Kalorienbilanz ab. Mit der strengen Befolgung der Regeln kommen Sie mit Clean Eating auf ein Defizit von 200 bis 400 Kalorien pro Tag. Finden Sie eine Vielzahl an Ernährungsformen, Trends, und Diäten - auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse.
Wir empfehlen Ihnen folgende Themen:

Video Sprechstunde beim Arzt
Eine Videosprechstunde beim Arzt erspart den Anfahrtsweg und die Wartezeit in der Praxis.

Wie gesund ist Rotwein wirklich?
Weiterführende Informationen zu einer gesunden und bewussten Ernährung finden Sie im Besucherbereich der virtuellen Gesundheitsmesse.

Schwindel – Ursachen und Therapie
Die Welt scheint sich zu drehen, der Boden unter den Füßen zu schwanken und der Körper aus dem Gleichgewicht geraten zu sein.

Parkinson
Parkinson (auch Morbus Parkinson genannt) ist eine Nervenkrankheit, bei der die Nervenzellen im Gehirn absterben.

Erkrankung der Herzgefäße
Finden Sie auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse die Experten, die auch sie bei Ihren Erkrankungen der Herzgefäße beraten, therapieren und behandeln.

Arthrose und Schmerzen
Gelenkschmerzen zeigen sich auf unterschiedlichste Weise. Manchmal sind sie „nur“ ein Zeichen von Überanstrengung, oft stecken aber Abnutzungserscheinungen dahinter.

Begünstigen bestimmte Medikamente Alzheimer?
Erfahren Sie auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse welche Medikamente Alzheimer begünstigen, und finden Sie die Experten die Sie dazu beraten.

Brust Implantate
Die Brustvergrößerung zählt zu den am häufigsten durchgeführten Schönheits-OPs bei Frauen.

Atem- und Entspannungstechniken
Finden Sie die Atem- und Entspannungstechnik die zu Ihnen passt! Unsere Aussteller der virtuellen Gesundheitsmesse beraten Sie gerne.

Eiweißshake oder Proteinriegel
Die Aussteller der virtuellen Gesundheitsmesse beraten Sie gerne zu den Themen - Proteinshake, Riegel und Co.

Gesundheit und Medizin seit der Antike
Machen Sie einen kleinen Ausflug in die Vergangenheit der Medizin - auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse.

Grundlagen des Säure-Basen-Haushaltes
Unsere Aussteller der virtuellen Gesundheitsmesse stehen Ihnen mit Tipps und Tricks zur Seite, und beraten wie man einer Übersäuerung vorbeugen kann.

Heilfasten - aber richtig!
Informieren Sie sich bei den Ausstellern der virtuellen Gesundheitsmesse, was es beim Thema Heilfasten zu beachten gibt!

Impfungen – sinnvoll oder nicht?
Lesen Sie auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse, ob Impfungen sinnvoll sind, und finden Sie den passenden Experten in Ihrer Nähe!

Kaffee lieber erst nach dem Frühstück?
Lesen Sie auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse, wie gesund Kaffee wirklich ist - und viele weitere spannende Infos über Ernährung.
- Der richtige Sonnenschutz
- Tiere als Therapeuten
- Vegetarisch oder vegan?
- Was gegen starkes Schwitzen hilft
- Cellulite
- Was hilft wirklich gegen Schnarchen?
- Was bedeutet Clean Eating?
- Tattoos entfernen
- Die Haartransplantation
- Therapie bei Neurodermitis
- Die Wirkung von Gersten- und Weizengras
- Krebsvorsorge
- Leistenbruch
- Welche Diäten sind wirklich erfolgreich?
- Was tun gegen Blähbauch nach dem Essen?
- Was sagt der BMI über Ihre Gesundheit aus?
- Was ist ketogene Ernährung?
- Schmerzmedikamente
- Arteriosklerose und ihre Folgeschäden
- Hypertonie - zu hoher Blutdruck
- Weißere Zähne
- Volksleiden Rückenschmerzen
- Macht uns Milch krank?