- Gesundheitsmesse
- Magazin
- Was ist ketogene Ernährung?
Magazin
- Ablauf Videosprechstunde beim Arzt
- Wie gesund ist Rotwein wirklich?
- Schwindel – Ursachen und Therapie
- Parkinson
- Erkrankung der Herzgefäße
- Arthrose und Schmerzen
- Begünstigen bestimmte Medikamente Alzheimer?
- Brustvergrößerung und Brustverkleinerung
- Atem- und Entspannungstechniken
- Eiweißshake oder Proteinriegel
- Gesundheit und Medizin seit der Antike
- Grundlagen des Säure-Basen-Haushaltes
- Heilfasten - aber richtig!
- Impfungen – sinnvoll oder nicht?
- Kaffee lieber erst nach dem Frühstück?
- Der richtige Sonnenschutz
- Tiere als Therapeuten
- Vegetarisch oder vegan?
- Körperliche Nähe
- Was gegen starkes Schwitzen hilft
- Cellulite
- Was hilft wirklich gegen Schnarchen?
- Was bedeutet Clean Eating?
- Tattoos entfernen
- Die Haartransplantation
- Therapie bei Neurodermitis
- Die Wirkung von Gersten- und Weizengras
- Krebsvorsorge
- Leistenbruch
- Welche Diäten sind wirklich erfolgreich?
- Was tun gegen Blähbauch nach dem Essen?
- Was sagt der BMI über Ihre Gesundheit aus?
- Was ist ketogene Ernährung?
- Schmerzmedikamente
- Arteriosklerose und ihre Folgeschäden
- Hypertonie - zu hoher Blutdruck
- Weißere Zähne
- Volksleiden Rückenschmerzen
- Macht uns Milch krank?

Was ist ketogene Ernährung?
Von einer Umstellung der Ernährung versprechen sich viele Menschen eine Verbesserung des gesundheitlichen Zustandes und/oder eine Gewichtsreduzierung. Die ketogene Ernährung ist im weitesten Sinne eine Form der Low-Carb-Diät, bei der die Aufnahme von Kohlenhydraten auf ein Minimum beschränkt wird. Dafür werden viele fettreiche Lebensmittel gegessen. Schlendern Sie durch unsere virtuelle Gesundheitsmesse, und entdecken Sie den Ernährungstipp der auch zu Ihnen passt!
Ketogene Ernährung: Wenig Kohlenhydrate und viel Fett
Bei einer ketogenen Ernährung wird auf die Aufnahme von Kohlenhydraten weitestgehend verzichtet. Die Keto-Diät erlaubt maximal 20 Gramm Kohlenhydrate pro Tag, während der Energiebedarf bei Erwachsenen normalerweise zur Hälfte über die Aufnahme von Kohlenhydraten gedeckt wird. Die ketogene Ernährung sieht darüber hinaus viel fetthaltige Nahrung vor. Bis zu 90 Prozent Fett und bis zu sieben Prozent Eiweiß sind erlaubt.
Die Vorgaben haben ganz konkrete Auswirkungen auf die empfohlenen Lebensmittel. Kohlenhydratreiche Nahrungsmittel wie Kartoffeln, Brot, Zucker, Pasta und Reis werden vom Speiseplan gestrichen. Dafür kommen eiweißhaltige und fettreiche Lebensmittel wie Fleisch, Wurst, Eier und Fisch auf den Tisch, die um kohlenhydratarme Gemüsesorten wie Brokkoli, Gurke und Zucchini ergänzt werden. Da Obst einen hohen Anteil an Fruchtzucker besitzt, sollten Ananas, Äpfel, Orangen und Kiwis nur in Ausnahmefällen verzehrt werden.
Video: Abnehmen mit der Keto-Diät: 6 Fragen an eine Ernährungswissenschaftlerin ?
Umstellung des Stoffwechsels
Die ketogene Ernährung hat eine Umstellung des Stoffwechsels zur Folge. Normalerweise bezieht der menschliche Körper den Energiebedarf für die Zellen aus Kohlenhydraten. Allein das Gehirn verbraucht rund 140 Gramm Traubenzucker am Tag. Da bei einer ketogenen Ernährung diese Energiequelle entfällt, stellt der Körper den Stoffwechsel um. Sind die Glykogenspeicher in der Leber und der Muskulatur aufgebraucht, setzen in der Leber Prozesse ein, bei denen Fette in sogenannte Ketonkörper aufgespalten werden. Sie dienen fortan als Energiequelle für die Zellen und werden über das Blut an die Organe und die Muskulatur weitergeleitet. Die Ketonkörper fungieren als Namensgeber für diese spezielle Form der Ernährung.
Unerwünschte Begleiterscheinungen
Die Existenz von Ketonkörpern lässt sich mit einer Blut- oder Urinprobe nachweisen. In der Apotheke sind entsprechende Teststreifen erhältlich. Darüber hinaus werden die Ernährungsumstellung und der veränderte Stoffwechsel nicht selten von unerwünschten Randerscheinungen begleitet. Die fehlenden Kohlenhydrate führen häufig zu einem Gefühl der Abgeschlagenheit, zu Konzentrationsschwierigkeiten, Verstopfung und Mundgeruch. Grund dafür ist ein sogenannter Hungerstoffwechsel, der den Körper in einen Notstand versetzt.
Die Übersäuerung führt dazu, dass sich Giftstoffe ansammeln, die über die Ausscheidungsorgane abgeführt werden. Über die Lunge gelangen die Giftstoffe in die Atmung und lassen die ausgeatmete Luft nach Aceton riechen. Die ketogene Ernährung kann auch die Nieren belasten und die Entstehung von Nierensteinen begünstigen.
Keto-Diät zur Gewichtsreduzierung
Da die komplette Umstellung der Ernährung nach dem Keto-Konzept gewisse Risiken birgt, empfehlen Ernährungsberater eine Keto-Diät, die nach dem Erreichen des Wunschgewichtes eingestellt werden sollte. Die Umstellung des Stoffwechsels dauert etwa 5 bis 7 Tage. Danach produziert die Leber Ketonkörper, die zur Energieversorgung an die Zellen weitergeleitet werden. Eine Keto-Diät sollte nach Möglichkeit nicht abrupt beendet werden. Besser ist eine langsame Gewöhnung des Körpers an die vermehrte Zufuhr von Kohlenhydraten. Als Richtwert gilt eine Erhöhung der Kohlenhydrate-Zufuhr um maximal fünf Gramm pro Tag. Gleichzeitig wird die Fett- und Eiweißzufuhr gedrosselt. Die schrittweise Umstellung hat den Nebeneffekt, dass der gefürchtete Jojo-Effekt ausbleibt und der Stoffwechsel sich langsam wieder an die veränderten Ernährungsgewohnheiten gewöhnen kann.
Wir empfehlen Ihnen folgende Themen:

Ablauf Videosprechstunde beim Arzt
Erfahren Sie auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse, wie eine online Sprechstunde beim Arzt ablaufen kann, und was Sie dabei beachten müssen.

Wie gesund ist Rotwein wirklich?
Weiterführende Informationen zu einer gesunden und bewussten Ernährung finden Sie im Besucherbereich der virtuellen Gesundheitsmesse.

Schwindel – Ursachen und Therapie
Auf der virtuellen Gesundheitsmesse finden Sie einige Aussteller die Sie gerne näher über die Diagnose und Therapie von Schwindel informieren.

Parkinson
Auf der virtuellen Gesundheitsmesse finden Sie Kliniken, die sich auf die Behandlung von Parkinson-Patienten spezialisiert haben.

Erkrankung der Herzgefäße
Finden Sie auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse die Experten, die auch sie bei Ihren Erkrankungen der Herzgefäße beraten, therapieren und behandeln.

Arthrose und Schmerzen
Auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse finden Sie den passenden Experten, der auch Sie zum Thema Arthrose und Gelenke beraten kann!

Begünstigen bestimmte Medikamente Alzheimer?
Erfahren Sie auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse welche Medikamente Alzheimer begünstigen, und finden Sie die Experten die Sie dazu beraten.

Brustvergrößerung und Brustverkleinerung
Auf unserer Gesundheitsmesse, finden auch Sie den passenden Beauty Doc in Ihrer Nähe!

Atem- und Entspannungstechniken
Finden Sie die Atem- und Entspannungstechnik die zu Ihnen passt! Unsere Aussteller der virtuellen Gesundheitsmesse beraten Sie gerne.

Eiweißshake oder Proteinriegel
Die Aussteller der virtuellen Gesundheitsmesse beraten Sie gerne zu den Themen - Proteinshake, Riegel und Co.

Gesundheit und Medizin seit der Antike
Machen Sie einen kleinen Ausflug in die Vergangenheit der Medizin - auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse.

Grundlagen des Säure-Basen-Haushaltes
Unsere Aussteller der virtuellen Gesundheitsmesse stehen Ihnen mit Tipps und Tricks zur Seite, und beraten wie man einer Übersäuerung vorbeugen kann.

Heilfasten - aber richtig!
Informieren Sie sich bei den Ausstellern der virtuellen Gesundheitsmesse, was es beim Thema Heilfasten zu beachten gibt!

Impfungen – sinnvoll oder nicht?
Lesen Sie auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse, ob Impfungen sinnvoll sind, und finden Sie den passenden Experten in Ihrer Nähe!

Kaffee lieber erst nach dem Frühstück?
Lesen Sie auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse, wie gesund Kaffee wirklich ist - und viele weitere spannende Infos über Ernährung.
- Der richtige Sonnenschutz
- Tiere als Therapeuten
- Vegetarisch oder vegan?
- Was gegen starkes Schwitzen hilft
- Cellulite
- Was hilft wirklich gegen Schnarchen?
- Was bedeutet Clean Eating?
- Tattoos entfernen
- Die Haartransplantation
- Therapie bei Neurodermitis
- Die Wirkung von Gersten- und Weizengras
- Krebsvorsorge
- Leistenbruch
- Welche Diäten sind wirklich erfolgreich?
- Was tun gegen Blähbauch nach dem Essen?
- Was sagt der BMI über Ihre Gesundheit aus?
- Was ist ketogene Ernährung?
- Schmerzmedikamente
- Arteriosklerose und ihre Folgeschäden
- Hypertonie - zu hoher Blutdruck
- Weißere Zähne
- Volksleiden Rückenschmerzen
- Macht uns Milch krank?