- Gesundheitsmesse
- Magazin
- Was sagt der BMI über Ihre Gesundheit aus?
Magazin
- Video Sprechstunde beim Arzt
- Wie gesund ist Rotwein wirklich?
- Schwindel – Ursachen und Therapie
- Parkinson
- Erkrankung der Herzgefäße
- Arthrose und Schmerzen
- Begünstigen bestimmte Medikamente Alzheimer?
- Brust Implantate
- Atem- und Entspannungstechniken
- Eiweißshake oder Proteinriegel
- Gesundheit und Medizin seit der Antike
- Grundlagen des Säure-Basen-Haushaltes
- Heilfasten - aber richtig!
- Impfungen – sinnvoll oder nicht?
- Kaffee lieber erst nach dem Frühstück?
- Der richtige Sonnenschutz
- Tiere als Therapeuten
- Vegetarisch oder vegan?
- Körperliche Nähe
- Was gegen starkes Schwitzen hilft
- Cellulite
- Was hilft wirklich gegen Schnarchen?
- Was bedeutet Clean Eating?
- Tattoos entfernen
- Die Haartransplantation
- Therapie bei Neurodermitis
- Die Wirkung von Gersten- und Weizengras
- Krebsvorsorge
- Leistenbruch
- Welche Diäten sind wirklich erfolgreich?
- Was tun gegen Blähbauch nach dem Essen?
- Was sagt der BMI über Ihre Gesundheit aus?
- Was ist ketogene Ernährung?
- Schmerzmedikamente
- Arteriosklerose und ihre Folgeschäden
- Hypertonie - zu hoher Blutdruck
- Weißere Zähne
- Volksleiden Rückenschmerzen
- Macht uns Milch krank?

Was sagt der BMI über die Gesundheit aus?
Der Body-Mass-Index (BMI) ist ein Wert, der das Verhältnis von Körpergröße zum Gewicht beschreibt. Lange Zeit diente der BMI als Kenngröße, um festzustellen, ob jemand normal- bzw. über- oder untergewichtig ist. Der Wert diente zudem als Faktor zur Beurteilung des individuellen Gesundheitszustandes. Heute existiert unter Fachleuten Einigkeit, dass der Body-Mass-Index nur bedingt aussagefähig ist.
So wird der BMI errechnet
Für die Berechnung des Body-Mass-Index kommt eine bestimmte Formel zum Einsatz. Grundsätzlich geht es um die Ermittlung des Verhältnisses von Körpergewicht zur Körpergröße. Die korrekte Formel lautet: BMI = Gewicht / (Körpergröße x Körpergröße). Hier ein Beispiel für eine 69 kg wiegende Person mit 1,70 m Größe:
1. Schritt - Körpergröße x Körpergröße: 1,70 m x 1,70 m = 2,89
2. Schritt - Gewicht / Wert aus Schritt 1: 69 kg / 2,89 = 23,87
Die fiktive Person hat einen Body-Mass-Index von 23,87. Um diesen Wert einordnen zu können, bietet sich ein Blick auf die Klassifizierung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) an.
Video: BMI berechnen: So geht es!
Klassifizierung des BMI durch die Weltgesundheitsorganisation
Die WHO hat eine Klassifizierung vorgenommen, die eine konkrete Einstufung der BMI-Werte beinhaltet. Demnach gilt ein Body-Mass-Index in der Spanne von 18,5 bis 24,9 als Normalgewicht. Nachstehend eine tabellarische Übersicht:
- unter 18,5: Untergewicht
- 18,5 bis 24,9: Normalgewicht
- 25 bis 29,9: Vorstufe zur Adipositas
- 30 bis 34,9: Adipositas im 1. Grad
- 35 bis 39,9: Adipositas im 2. Grad
Legt man statistische Erhebungen zugrunde, sind in Deutschland mehr als 60 Prozent aller Männer und rund die Hälfte aller Frauen übergewichtig.
Gesundheitszustand: Aussagekraft des BMI
Hinsichtlich der Aussagekraft zum Gesundheitszustand haben Forscher der University of California in Los Angeles eine Studie durchgeführt, an der 54 Millionen US-Amerikaner mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen beteiligt waren. Das Ergebnis lieferte keinerlei Hinweise, dass der individuelle BMI in einem Zusammenhang mit erhöhten Körperfettwerten, Bluthochdruck oder einem erhöhten Blutzuckerspiegel steht. Da der Body-Mass-Index nur das Verhältnis von Körpergröße zum Gewicht abbildet, jedoch keine konkreten Aussagen zum Fettanteil oder zur Muskelmasse jedes Einzelnen trifft, bleibt die Aussagekraft in Bezug auf die Gesundheit überschaubar. Zur Einschätzung des persönlichen Risikos auf Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, auf Diabetes oder Fettleber ist der Anteil am inneren Bauchfett deutlich aussagekräftiger.
Bauchfett als Risikofaktor
Der Anteil an Bauchfett besitzt als Kenngröße deutlich größere Aussagekraft als der BMI. Der persönliche Wert kann mithilfe eines Maßbandes ermittelt werden. Zu diesem Zweck wird der Taillenumfang gemessen und mit dem Faktor Zwei multipliziert. Dieser Wert sollte die Körpergröße nicht überschreiten. Liegt er darüber, ist der Anteil an Bauchfett zu hoch. Das innere Bauchfett produziert nämlich schädliche Botenstoffe, die Entzündungsreaktionen im Körper auslösen. Je mehr Bauchfett vorhanden ist, desto größer der Schadstoffausstoß. Die Entzündungswerte im Blut steigen an und erhöhen das Risiko auf einen Schlaganfall oder Herzinfarkt. Zur Verringerung des Bauchfetts greifen klassische Maßnahmen zur Gewichtsreduzierung wie sportliche Aktivitäten, der Verzicht auf fett- und kohlenhydrathaltige Nahrung sowie der Verzicht auf Alkohol.
Wir empfehlen Ihnen folgende Themen:

Video Sprechstunde beim Arzt
Eine Videosprechstunde beim Arzt erspart den Anfahrtsweg und die Wartezeit in der Praxis.

Wie gesund ist Rotwein wirklich?
Weiterführende Informationen zu einer gesunden und bewussten Ernährung finden Sie im Besucherbereich der virtuellen Gesundheitsmesse.

Schwindel – Ursachen und Therapie
Die Welt scheint sich zu drehen, der Boden unter den Füßen zu schwanken und der Körper aus dem Gleichgewicht geraten zu sein.

Parkinson
Parkinson (auch Morbus Parkinson genannt) ist eine Nervenkrankheit, bei der die Nervenzellen im Gehirn absterben.

Erkrankung der Herzgefäße
Finden Sie auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse die Experten, die auch sie bei Ihren Erkrankungen der Herzgefäße beraten, therapieren und behandeln.

Arthrose und Schmerzen
Gelenkschmerzen zeigen sich auf unterschiedlichste Weise. Manchmal sind sie „nur“ ein Zeichen von Überanstrengung, oft stecken aber Abnutzungserscheinungen dahinter.

Begünstigen bestimmte Medikamente Alzheimer?
Erfahren Sie auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse welche Medikamente Alzheimer begünstigen, und finden Sie die Experten die Sie dazu beraten.

Brust Implantate
Die Brustvergrößerung zählt zu den am häufigsten durchgeführten Schönheits-OPs bei Frauen.

Atem- und Entspannungstechniken
Finden Sie die Atem- und Entspannungstechnik die zu Ihnen passt! Unsere Aussteller der virtuellen Gesundheitsmesse beraten Sie gerne.

Eiweißshake oder Proteinriegel
Die Aussteller der virtuellen Gesundheitsmesse beraten Sie gerne zu den Themen - Proteinshake, Riegel und Co.

Gesundheit und Medizin seit der Antike
Machen Sie einen kleinen Ausflug in die Vergangenheit der Medizin - auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse.

Grundlagen des Säure-Basen-Haushaltes
Unsere Aussteller der virtuellen Gesundheitsmesse stehen Ihnen mit Tipps und Tricks zur Seite, und beraten wie man einer Übersäuerung vorbeugen kann.

Heilfasten - aber richtig!
Informieren Sie sich bei den Ausstellern der virtuellen Gesundheitsmesse, was es beim Thema Heilfasten zu beachten gibt!

Impfungen – sinnvoll oder nicht?
Lesen Sie auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse, ob Impfungen sinnvoll sind, und finden Sie den passenden Experten in Ihrer Nähe!

Kaffee lieber erst nach dem Frühstück?
Lesen Sie auf unserer virtuellen Gesundheitsmesse, wie gesund Kaffee wirklich ist - und viele weitere spannende Infos über Ernährung.
- Der richtige Sonnenschutz
- Tiere als Therapeuten
- Vegetarisch oder vegan?
- Was gegen starkes Schwitzen hilft
- Cellulite
- Was hilft wirklich gegen Schnarchen?
- Was bedeutet Clean Eating?
- Tattoos entfernen
- Die Haartransplantation
- Therapie bei Neurodermitis
- Die Wirkung von Gersten- und Weizengras
- Krebsvorsorge
- Leistenbruch
- Welche Diäten sind wirklich erfolgreich?
- Was tun gegen Blähbauch nach dem Essen?
- Was sagt der BMI über Ihre Gesundheit aus?
- Was ist ketogene Ernährung?
- Schmerzmedikamente
- Arteriosklerose und ihre Folgeschäden
- Hypertonie - zu hoher Blutdruck
- Weißere Zähne
- Volksleiden Rückenschmerzen
- Macht uns Milch krank?